Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten, welche sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO – VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016) befinden. Ergänzend werden die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) herangezogen.

1.    Verantwortliche

Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 24 DSGVO ist:

Kirsten Sautmann

Self Care Management

Glandorfer Str. 14

49196 Bad Laer

Telefon: 05424 2219955

E-Mail: mail@kirsten-sautmann.de

2.    Gegenstand der Erklärung

In dieser Datenschutzerklärung erhalten Sie Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten in welcher Art und zu welchem Zweck beim Besuch unserer Website gespeichert, verarbeitet und weitergegeben werden.

Personenbezogene Daten nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

3.    Information über die Übermittlung in Drittländer nach Art. 13 Abs. 1 lit. f) DSGVO

Möglicherweise werden im Rahmen des Aufrufs und der Nutzung unserer Website und damit verbundenen Angeboten über Unterauftragnehmer bzw. mit diesen verbundene Unternehmen Daten an Drittländer, wie beispielsweise die USA, übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses zwischen den USA und der EU vom 10. Juli 2023. Darüber hinaus minimieren wir das Risiko, soweit es uns möglich ist, mit dem Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen, sofern ein Auftragsverhältnis vorliegt, sowie dem Abschluss von Standarddatenschutzklauseln samt wirksamer, von den Aufsichtsbehörden geforderter Ergänzungen.

4.    Daten, die wir auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, § 25 Abs. 2 TDDDG erheben:

Serverdaten

Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Serverstatistiken automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server unseres Providers übermittelt. Jeder Zugriff auf unsere Website und jeder Abruf einer auf der Website hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP-Adressen in anonymisierter Form der anfragenden Rechner protokolliert.

Diese Daten dienen der statistischen Auswertung der Besuche unserer Seite und sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Anhand der Daten können wir unser Angebot für User optimieren, indem wir z.B. Zugriffe von Schadseiten verhindern oder den Zugriff über bestimmte Browser optimieren können, und durch das Log der IP-Adresse die Auslieferung der Seite an den Besucher erst ermöglicht wird. Die Daten werden für die o.a. Zwecke nach 14 Tagen automatisch gelöscht.

Zur Übertragung Ihrer Daten nutzen wir einen sicheren Server mit der TLS-Technik (Transport Layer Security) mit einer 128-Bit-Verschüsselung. So werden Ihre Daten sicher und für Unbefugte unlesbar an uns übermittelt.

Hosting

Strato.de

Wir bedienen uns dem Webhosting der Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland. Die Strato AG ermöglicht es uns eine Domain zu führen, unter welcher wir unsere Website veröffentlichen können. Hinzu bedienen wir uns dem E-Mail System, der Cloud und den Servern der Strato AG. Welche Daten und sowie den Zweck der Erhebung und Speicherung erfahren Sie im Abschnitt oberhalb („Serverdaten“). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Ermöglichung des Betriebes einer Webseite im Internet.

Wir haben mit Strato AG eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) abgeschlossen, mit welcher uns dieses Unternehmen die Einhaltung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen zusichert und dokumentiert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Strato.de. 

E-Mail-Anfrage

Senden Sie uns eine Anfrage per E-Mail an unsere E-Mail-Adresse mail@kirsten-sautmann.de, erheben und speichern wir die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail enthaltenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Kommunikation und Beantwortung Ihrer Anfragen.

Sollte sich aus der Anfrage im Wege der Vertragsanbahnung ein Vertragsverhältnis entwickeln oder bezieht sich die Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. vertraglichen Verpflichtung notwendig ist. Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer E-Mail-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist. Bei einer bestehenden oder sich aus der Anfrage anschließenden Vertragsbeziehung erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

ergibt sich daraus, dass wir nur auf diesem Weg eine notwendige Einwilligung einholen können und im Falle einer Überprüfung den erforderlichen Nachweis erbringen können.

5.    Daten, die wir auf Grundlage einer ausdrücklich erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erheben:

Kontaktformular

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars erheben und speichern wir den Namen und die E-Mail-Adresse zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Vor dem Absenden Ihrer Anfrage erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung, indem Sie das Häkchen unterhalb des Kontaktformulars setzen.

Sollte sich aus der Anfrage im Wege der Vertragsanbahnung ein Vertragsverhältnis entwickeln oder bezieht sich die Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. vertraglichen Verpflichtung notwendig ist. Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer E-Mail-/Kontaktformular-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist. Bei einer bestehenden oder sich aus der Anfrage anschließenden Vertragsbeziehung erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Newsletter

Newsletter über Mailerlite

Auf unserer Webseite betreiben wir einen Newsletter, mit dem wir Sie regelmäßig mit neuen Informationen, Hinweisen und Angeboten versorgen. Wir informieren Sie zudem über neue Blog-Artikel auf unserer Website. Wenn Sie unseren angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse, die Sie in das Anmeldeformular eintragen können. Um Sie rechtskonform in unsere Mailing-Liste eintragen zu können, verwenden wir das sogenannte „Double-Opt-In“ Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach der Anmeldung eine zusätzliche Bestätigungsmail zukommen lassen, mit der Sie Ihre E-Mail-Adresse und den Wunsch für den Newsletter Empfang nochmals verifizieren können. Erst nach der zweifachen Bestätigung werden Sie wirksam auf die Mailing-Liste gesetzt. Um unserer Dokumentationspflicht nachzukommen, speichern wir zur Verifizierung Ihrer Anmeldung die IP-Adresse, sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Aktivierung des Bestätigungslinks. Zudem speichern wir zum rechtssicheren Nachweis Ihrer Anmeldung Datum und Uhrzeit der Anmeldung, die angegebene E-Mail-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Links in der Bestätigungsmail.

Ihre Einwilligung erteilen Sie uns durch die zweifache Bestätigung der Anmeldung zum Newsletter. Sie können jederzeit durch Anklicken eines Links am Ende eines jeden Newsletters dem Empfang weiterer Newsletter widersprechen. Sie können auch eine E-Mail mit der entsprechenden Bitte um Austragung aus dem Verteiler an uns unter mail@kirsten-sautmann.de senden.

Um den Newsletterversand zu organisieren und zu analysieren, verwenden wir den Dienst MailerLite der UAB “MailerLite”, J. Basanaviciaus 15, LT-03108 Vilnius, Litauen (nachfolgend MailerLite). Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von MailerLite in der EU gespeichert. Unsere mit MailerLite versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletter-Empfänger, bspw. kann analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletter-Nachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Mailerlite ermöglicht uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen. Dabei lassen sich die Newsletter-Empfänger nach den bei der Anmeldung angegebenen Daten unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Wir haben zudem mit MailerLite eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (Data-Processing-Agreement) abgeschlossen, mit welcher uns dieses Unternehmen die Einhaltung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen dokumentiert. Wie MailerLite die Daten bei sich speichert und verarbeitet, können Sie in der Datenschutzerklärung von MailerLite nachlesen. Diese ist abrufbar unter https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy. Mit der Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich mit der Weitergabe der Daten an MailerLite einverstanden.

6.    Daten, die wir zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO erheben:

Vertragsabwicklung

Zum Zwecke der Vertragsabwicklung sowie der Rechnungsstellung erheben und speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, wie z.B. Name, Anschrift und E-Mail-Adresse. Sollten Sie uns diese Daten bereits im Rahmen Ihrer Registrierung erteilt haben, werden wir diese zu den dort angegebenen Zwecken zur Vertragsabwicklung verwenden. Eine Weitergabe der Daten erfolgt im Rahmen der Abrechnung an Steuerberater und Banken. Zudem werden die Abrechnungsdaten im Rahmen der steuergesetzlichen Vorgaben an das Finanzamt übertragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Soweit uns keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten treffen, erfolgt die Löschung der Daten mit Wegfall des Zwecks.

7. Betroffenenrechte, die Ihnen jederzeit zustehen:

a. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Im Falle des Widerspruchs gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt eine Verarbeitung zu diesem Zwecke nicht mehr.

b. Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und, wenn ja, ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und damit zusammenhängende Informationen (Art. 15 Abs. 1 lit. a – h DSGVO)

c. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

d. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen und wir sind zu deren unverzüglicher Löschung verpflichtet, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.

e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist.

f. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

g. Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzverordnung verstößt, können Sie bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde erheben.

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Barbara Thiel

Prinzenstraße 5

30159 Hannover

Telefon +49 (0511) 120 45 00

Telefax +49 (0511) 120 45 99

E-Mail poststelle@lfd.niedersachsen.de